Bürgerinitiative BITex

Willkommen bei der Bürgerinitiative für Reichenbach und seine Ortsteile

Das war 2024

Schon wieder ist ein Jahr zu Ende gegangen.

Es gibt in unserer Zeit keine ruhigen Jahre! Auch das Jahr 2024 war nicht nur welt- und landespolitisch sehr aufregend, sondern auch auf kommunaler Ebene gab es viel Bewegung Deshalb war 2024 für die BITex wieder ein herausforderndes Jahr.

Das erste Halbjahr stand im Zeichen der Kommunalwahl: die BITex diskutierte ihr Wahlprogramm im Arbeitskreis und auf einer Wahlversammlung im Alten Wasserwerk mit interessierten Mitstreitern und stellte die Kandidaten für die Wahl des Stadtrates vor.

Als Schwerpunkte unserer Arbeit formulierten wir die Themen Wirtschaftsförderung, Stadtumbau, Kultur und Soziales.

Der Schwerpunkt Wirtschaftsförderung schließt die Errichtung eines Bundeszentrums für Kälte- und Klimatechnik in Reichenbach (BKKZ) mit ein. Der Besuch von Ministerpräsident Kretschmer gemeinsam mit Vertretern der TU Chemnitz im Juli unterstrich die politische Bedeutung des künftigen Bundes-Kälte- und Klimazentrums am Standort Reichenbach. Nach wie vor ungeklärt ist, inwieweit die Textilfachschule in das BKKZ einbezogen wird. Hier werden wir weiter darauf drängen, dass dieser stadtbildprägende Gebäudekomplex für den Wissenschaftsstandort Reichenbach mit genutzt wird. Wichtigster nächster Schritt in 2025 ist die Errichtung der Forschungshalle auf dem Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs. Ein weiteres bedeutsames Vorhaben sehen wir in der Ansiedlung von Gewerbe zur praxisnahen Umsetzung der Forschungsergebnisse im Umfeld des Kompetenzzentrums.

Im Bereich Stadtumbau orientieren wir auf eine Differenzierung nach kurzfristig zu realisierenden Maßnahmen und längerfristigen Planungen. Unser Ziel ist es, eine moderne, bürgerfreundliche und soziale Kommune mit einer lebendigen Innenstadt zu schaffen. Das inzwischen etablierte Gesprächsforum Innenstadt greift u.a. das von uns bereits 2021 geforderte Innenstadtkonzept auf.

Im Bereich Kultur, der auch Touristik miteinschließt, sind vor allem der Erhalt des Neuberinhauses und seine Entwicklung zu einem soziokulturellen Zentrum und die Sicherung des Bestandes der Vogtland Philharmonie als wichtige kommunalpolitische Ziele hervorzuheben. Beide Einrichtungen tragen mit ihren kulturellen Angeboten erheblich zur Attraktivität unserer Stadt bei.

Häufig stand in Beratungen des Arbeitskreises das Thema Göltzschtalbrücke  auf der Tagesordnung. Mit der Bewerbung als Welterbestätte, die leider fehlschlug, waren die Hoffnungen verbunden, das Areal um die Brücke aufzuwerten. Mit der Gründung eines Zweckverbands wurde ein neuer Schritt getan, um das touristische Potential dieses technischen Monuments zu nutzen. Auf Initiative unseres Arbeitskreis-Mitglieds Georg Erdmann wurde eine andernorts nicht mehr benötigte Brücke erworben, die als Fußgängerübergang über die Göltzsch genutzt werden soll. Zur Finanzierung diente eine Spendenkampagne, die eine breite Resonanz in der Bevölkerung fand.

Auf dem Gebiet Soziales setzen wir auf mehr Angebote für Jugendliche und die Verbesserung der ärztlichen Versorgung. Die Ausstattung mit Kindertageseinrichtungen, allgemeinbildenden Schulen und Einrichtungen der Berufsbildung stellt einen Standortvorteil dar, der durch die Ansiedlung des Klima- und Kältekompetenzzentrums weiter verstärkt wird. Wir unterstützen das Vorhaben, Möglichkeiten der Beteiligung Jugendlicher an politischen Prozessen zu schaffen, etwa in Form von Jugendräten oder eines Jugendparlaments.

Die BITex wird auch künftig Vorschläge einbringen, wie im Sinne der formulierten Schwerpunktaufgaben die Stadt vorangebracht werden kann.

In Vorbereitung auf die Kommunalwahl gelang es uns leider nicht in ausreichendem Maß, die Ergebnisse unseres Wirkens anschaulich zu vermitteln, so dass wir nur einen Sitz im neuen Stadtrat erringen konnten. Aber mit Randy Neidhardt gewann ein Mitglied der BITex das Vertrauen des gesamten Stadtrats und wurde zum 1. Stellvertreter des OB gewählt. Als positiv empfanden wir, dass sich die Stadträte von BIRM, Gewerbeverein und BITex, die alle ähnliche Ziele für unsere Heimatstadt verfolgen, zu einer Fraktion zusammenschlossen und damit im Stadtrat eine gemeinsame Kraft bilden.

Positiv konnten wir auch vermerken, dass mit Franz Schaller und Jacqueline Löw eine deutliche Verjüngung des Arbeitskreises der BITex eingetreten ist.

Im November fand die langjährige Arbeit unseres Gründungsmitgliedes Prof. Peter Tillack für die Stadt Reichenbach eine verdiente Anerkennung: er wurde zum Ehrenbürger ernannt.

Mit der Verabschiedung des Haushalts 2025 durch den Stadtrat im Dezember fand das Jahr 2024 seinen Abschluss. Allen Beteiligten ist klar, dass die Aufgaben des kommenden Jahres den Einsatz aller Kräfte erfordern, um partei- und fraktionsübergreifend Lösungen für die Zukunft unserer Heimatstadt zu finden.

Die BITex wünscht allen Freunden, Mitstreitern und Interessierten einen guten Start ins Jahr 2025. Bleiben Sie gesund und uns wohlgesonnen.